Kiefernadelöl – das ätherische Öl der Kiefer ist Teil der Aromatherapie und vieler Wellnessanwendungen. Das Öl mit dem harzigen Duft kommt schon seit Jahrhunderten wegen seiner heilenden Wirkung in der Naturheilkunde zum Einsatz. So soll das Kauen von Kiefernadeln die Immunabwehr erhöhen. Kiefernadeln sind reich an Vitamin C. Auch die heilenden Effekte auf Lunge und Atemwege durch Kiefernadelöl sind bekannt. Das Öl wirkt schleimlösend, entzündungshemmend und beruhigend. In neueren Studien konnten vor allem schleimlösende, antibakterielle und antivirale Eigenschaften nachgewiesen werden.
Ätherische Öle – Heilung über die Sinne
Ätherische Öle beeinflussen unseren Körper über die Sinne. Über die Atemwege und über die Haut. Sie harmonisieren und unterstützen die Selbstheilungskräfte. Ob über die Raumluft, in Bädern, Massagen oder Kompressen. In der Kosmetik werden sie in Cremes und Trägeröle eingearbeitet.
Das ätherische Öl der Kiefer – Pinus sylvestris – wird durch Wasserdampfdestillation der Nadeln gewonnen. 500 Kilogramm Nadeln ergeben ca. 1 Liter Öl. Die Duftnote ist harzig, frisch, würzig – eben ein bisschen wie der Duft des Kieferwaldes.

Kieferöl – Anwendung in der Naturheilkunde
Kiefernadelöl wird bei grippalen Infekten, bei Husten, Bronchitis und Asthma verwendet. Hier spielen vor allem die schleimlösenden und entkrampfenden Eigenschaften eine Rolle. Weniger bekannt ist die Anwendung bei Magenkrämpfen und Völlegefühl. Bei Muskelverspannungen wird es wegen seiner krampflösenden Wirkung als Massagezusatz eingesetzt.
Kiefernadeöl in der Massage
Zur Muskelentspannung reichen in der Regel 1-2 Tropfen Kiefernadelöl auf 100 ml Trägeröl. Als Trägeröl dient ein fettes natürliches Basisöl, so wie Mandelöl, Arnikaöl oder Calendulaöl. Für muskelentspannende Massagen eignet sich vor allem das Arnikaöl. Calendulaöl ist ein wirksames Basisöl bei rissiger und trockener Haut. Mandelöl ist sehr neutral und für Wellnessanwendungen grundsätzlich gut geeignet.
Die Massage mit der Ölmischung wirkt durchblutungsfördernd und krampflösend und eignet sich auch zur Fussreflexzonen-Massage.

Kiefernadelöl zur Inhalation
1 Esslöffel Honig mit 1-3 Tropfen Kiefernadelöl mischen und in 0, 5 Liter warmes Wasser einführen. Die Inhalation wirkt schleimlösend.
Kiefernadelöl als Vollbad
2-3 Esslöffel Honig mit 4-6 Tropfen Kiefernadelöl mischen und in das eingelassene Badewasser einrühren. Badedauer: Ca. 20 Minuten. Effekte: Entspannung und Beruhigung
Kiefernadelöl als Fußbad
1-2 Esslöffel Honig mit ca. 2-4 Tropfen Kiefernadelöl mischen und in das warme Wasser einführen. Effekte: Durchblutungsfördernd und entspannend.